auch im April gibt es wieder eine neue Ausgabe des FURIA-Newsletters! FURIA steht dabei für feministisches Umland – Rechts ins Abseits!!! Wir präsentieren euch wie jeden Monat eine umfangreiche und äußerst interessante Sammlung an, in diesem Monat ausschließlich digitalem Veranstaltungsangebot. Wie immer, wir freuen über Hinweise für den nächsten Monat - alles was sich an der Schnittstelle von digitaler Organisierung, Unterstützungsangeboten, Aktions- und Polit-Ideen in Corona-Zeiten oder darüber hinaus befindet. Wie gehabt im Themenkreis von Feminismus und aktiv gegen den Rechtsruck. Viel Power, viel soziale Nähe (bei physischer Distanz), viele neue spannende Perspektiven wünscht euch, mit solidarischen Grüßen, die FURIA Crew -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Online VERANSTALTUNGEN* ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Online Buchvorstellung: Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults* 07.04.2021, 19:00-21:00 Uhr »Incels« ist die Kurzform für »Involuntary Celibates« – unfreiwillig im Zölibat Lebende. Sie treffen sich in Onlineforen und auf Imageboards und lamentieren darüber, keinen Sex zu haben, obwohl dieser ein naturgegebenes männliches Grundrecht sei. Im mildesten Falle artikuliert sich ihr Denken in Depressionen und Selbstmitleid, im schlimmsten Falle in der Glorifizierung von Kindesmissbrauch, sexueller Gewalt oder dem Femizid. Veronika Kracher, freie Autorin und Journalistin, analysiert in ihrem Buch /Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults/ (ventil-verlag) die Ideologie einer gewalttätigen, antifeministischen Bewegung. Im anschließenden Gespräch diskutieren wir mit der Autorin, die Entwicklung der Subkultur und welche Verflechtungen zwischen Verschwörungstheorien und Antifeminismus bestehen. Link: https://calendar.boell.de/de/event/incels -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Virtueller Austausch zu Drag und Genderbending* 09.04.2021, virtuell via Zoom, Einwahl ab 19:45 Uhr, Beginn 20:00 Uhr / / Ob Nachwuchs-Drag oder erfahrene Gender-Bender, ob du an Travestie-Stau leidest oder neu im Thema bist – an diesem Abend kommen alle zusammen. Wir tauschen uns aus, hören zu und lernen voneinander. Link: https://www.queer-networking.de/de/eventdetails?d=2021-04-09 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- * * *Online Seminar: Women in Exile – Health care for all without discrimination (“Gesundheitsversorgung für alle – ohne Diskriminierung“)* 09.04.2021, 18:30 Uhr Vortrag auf Englisch mit Übersetzung: Most women suffer from gynecological problems and get no medical attention since many gynecologists don’t know how to account for it financially and thus making the women go through a tough time with their bodies. Others go to an extent of forced Cesarean section when lucky to conceive while they could actually give birth naturally. The „Asylbewerberleistungsgesetz” was passed in 1993 to discourage asylum seekers from coming to or staying in Germany. It is racist and discriminating. According to this law only the treatment of acute diseases or pain is covered. For any further medical treatment one needs to individually apply at the Sozialamt. This means that unqualified people decide on our health! Even if the new health insurance card was introduced: For special treatment we still need the permission of the Sozialamt and the doctors don’t treat us as soon as they see that we are refugees. Link: https://calendar.boell.de/de/event/women-exile-health-care-all-without-discrimination -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Digitales Videogespräch: Zwischen Noramlzustand und Konfrontation? Rechtsextremismus in Thüringen und Handlungsstrategien der lokalen Zivilgesellschaft* 14.04.2021, 19:00-20:30 Uhr In Thüringen hat sich eine sehr aktive rechtsextreme Szene etabliert, von der akute Gefahr ausgeht – vor allem für die Betroffenen von rechter und rassistischer Gewalt. Das zeigen auch aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) zur „Hochburg“ des Rechtsextremismus in Eisenach. Demokratisch Engagierte vor Ort reagieren mit unterschiedlichen Handlungsstrategien auf diese Problemlage. Darüber sprechen wir im digitalen Videogespräch mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und thematisieren die Perspektive von Betroffenen. Link: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/termine/zwischen-normalzustand-und-konfrontation-rechtsextremismus-in-thueringen-und-handlungsstrategien-der-lokalen-zivilgesellschaft/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Online Workshop: Rechte Organisationen und Einstellungen* 16.04.2021, 16:00-19:00 Uhr Was ist Rechtspopulismus? Was Neonazismus? Wir beschäftigen uns mit Organisationen sowie deren politischen Zielen, Aktionsformen und Strategien, sich im öffentlichen Raum Gehör zu verschaffen, inkl. einem Blick auf Aktivitäten der extremen Rechten in der Corona-Pandemie. Zudem diskutieren wir grundlegend ob und wann im eigenen (Berufs-)Alltag auf entsprechende Phänomene reagiert werden kann. Link: https://www.gew-sachsen.de/veranstaltungen/detailseite/rechte-organisationen-einstieg/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Online Seminar: **Koloniale Kontinuitäten – Eine Bestandsaufnahme* 17.04.2021, 15:00-18:00Uhr Auf das Zeitalter der Kolonialisierung folgte das Zeitalter der Dekolonisation. Vor allem in den 1970er Jahren erklärten zahlreiche Staaten ihre Unabhängigkeit. Und dann? Im Rahmen des bpb:seminars digital verknüpfen wir die historischen Ereignisse mit dem Hier und Jetzt, versuchen, Zusammenhänge zu verstehen und dadurch einen neuen und schärferen Blick auf neokoloniale Strukturen, Akteurinnen und Akteure sowie allgegenwärtige Rassismen zu gewinnen. Was verstehen wir darunter, wenn wir heute von “kolonialen Kontinuitäten” sprechen? Wie hängen Bewegungsfreiheit, Restitution, das Black Lives Matter movement (BLM) und die Forderung nach Reparationszahlungen zusammen und warum ist eine Bewegung wie BLM auch und vor allem für Deutschland relevant? Nicht zuletzt wird uns auch die Frage danach beschäftigen, wie sich ein historisch gewachsenes Überlegenheitsgefühl (white supremacy) in eine bestenfalls antirassistische Praxis (Allyship) verwandeln lässt und welche Privilegien es dafür aufzugeben gilt. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/format/seminar-workshop/329147/koloniale-kontinuitaeten-eine-bestandsaufnahme -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Online Vortrag: Schwarzer Feminismus in Brasilien* 20.04.2021, 18:30 Uhr In Brasilien herrscht trotz der schwierigen Lage durch Corona immer noch der weit rechte Präsiden Jair Bolsonaro, der seit seiner Wahl die Krise im Land nur noch verschärft hat– mehr Chaos und mehr Ausbeutung der Armen und Schwachen. Frauen sind besonders betroffen, viele haben ihre bezahlte Arbeit verloren, sind noch mehr machistischer Gewalt ausgesetzt und haben kaum Zugang zum Gesundheitswesen. Aber sie wehren sich dagegen und haben sich im ganzen Land immer wieder öffentlich zu Wort gemeldet Informationen und login-daten www.fb.com/fstreikda <http://www.fb.com/fstreikda> -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Online Buchvorstellung:Wenn Rechte reden. Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank **<https://www.marta-press.de/themen/rechtsextremismus-antifeminismus-rassismus/92/wenn-rechte-reden-die-bibliothek-des-konservatismus-als-extrem-rechter-thinktank>*** 21.04.2021, 18:00-20:00 Uhr Viel wurde in den vergangenen Jahren darüber debattiert, wer in welchen Medien mit Rechten reden sollte oder warum nicht. Weniger hingegen wurde der Blick auf rechte Diskurspraktiken gelegt. Was passiert eigentlich, wenn Rechte reden? Wie wird versucht, diskursive Hegemonie zu gewinnen? Und welchen Stellenwert spielen dabei Geschlechter- und andere Herrschaftsverhältnisse? Anhand der Veranstaltungen in der sogenannten „Bibliothek des Konservatismus“, ein rechter Thinktank in Berlin, untersucht Lilian Hümmler, wie und mit welchen Praktiken versucht wird, Einfluss auf den öffentlichen Diskurs zu nehmen. Im Rahmen einer Buchvorstellung diskutiert die Autorin Lilian Hümmler mit Juliane Lang über die spezifisch antifeministischen Diskurspraktiken und über die Verschränkungen mit rassistischen und antisemitischen Logiken. Link:https://www.cgc.uni-frankfurt.de/termine/online-buchvorstellung-wenn-rechte-reden-die-bibliothek-des-konservatismus-als-extrem-rechter-thinktank-ein-gespraech-zwischen-der-autorin-lilian-huemmler-und-juliane-lan/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Online Seminar: Demokratie braucht Feminismus! – Antifeminismus online entgegentreten* 22.04.2021, 18:00-20:00 Uhr Angriffe auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und feministische Errungenschaften rücken auch online verstärkt in unser Blickfeld. Diskussionen um die Einführung der Ehe für alle oder die #metoo-Debatte zeigen dies auf. Gerade in den sozialen Medien wird deutlich, wie wichtig es ist, Haltung zu zeigen, antifeministischen Argumentationen entgegenzutreten und geschlechter-demokratische Positionen sichtbar zu machen. Das zweistündige Online-Seminar bietet dabei einen Einstieg in die Thematik. Was ist Antifeminismus überhaupt und wie können wir ihn online erkennen? Welche Strategien gibt es, um auf antifeministische Aussagen zu reagieren? Anmeldung unter: info@greencampus.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Gespräch mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme* 28.04.2021, 19:00 Uhr Seit Jahren siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend »nationale Graswurzelarbeit« zu betreiben. Wir sprechen dazu mit der Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und nationales Brauchtum, organisieren Landkaufgruppen und eigene Wirtschaftsnetzwerke, die bundesweit agieren. Sie bringen sich in örtlichen Vereinen ein und gehen in die lokale Politik, um Umweltschutz mit »Volksschutz« zu verbinden und eine angebliche »Überfremdung « zu verhindern. Die beiden ausgewiesenen Rechtsextremismus-Experten Andrea Röpke und Andreas Speit verfolgen seit Jahren diese kaum beachtete Entwicklung. Sie zeigen die historischen Wurzeln und aktuellen Vernetzungen auf, die bis in die Parlamente reichen. Dabei wird deutlich: Hier handelt es sich um eine unterschätzte Gefahr. Anmeldung: team@ndk-wurzen.de <mailto:team@ndk-wurzen.de>, Link: https://www.tolerantes-sachsen.de/28-04-voelkische-landnahme-wurzen-oder-online/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *INTERESSANTES ZUM NACHHÖREN/LESEN* -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Redebeitrag vom 8.März*: Sexualisierte Gewalt und Übergriffe in queeren Räumen https://queeringdefaults.noblogs.org/post/2021/03/09/8-3-2021-deuengl/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Redebeitrag vom 8.März*: intersectional feminism by somali vendetta https://www.instagram.com/p/CMSQeAfqs0H/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Tipkin Sendung vom 20.März:*Diskriminierung in Sachsen https://www.mixcloud.com/Tipkin/diskriminierung-erlebt-zur-aktuellen-online-umfrage-in-sachsen/ <https://www.mixcloud.com/Tipkin/diskriminierung-erlebt-zur-aktuellen-online-umfrage-in-sachsen/> Diskriminierung erlebt? – Zur aktuellen Online-Umfrage in Sachsen Mitte März startete eine Online-Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. Wir sprechen mit Vertreterinnen* des DeZIM-Instituts, des Antidiskriminierungsbüros Sachsen und der LAG Queeres Netzwerk Sachen über Diskriminierungserfahrungen in Sachsen, über Inhalt und Ziele der Studie und warum Menschen an der Umfrage teilnehmen sollten. Der Fragebogen auf Papier sowie Plakate und mehrsprachige Flyer können bestellt werden unter: diskriminierung-sachsen@dezim-institut.de. Die Online-Umfrage findet ihr hier www.diskriminierung-sachsen.de <http://www.diskriminierung-sachsen.de> -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Podcast: Analyse und Diskussion zum Thema Selbstverteidigung* Dieser Podcast trägt den Namen „Autonome feministische Organisierung und Selbstverteidigung“. Im Podcast gehen wir den folgenden Fragen nach: In welcher politischen Ausgangslage befinden wir uns? Was ist Selbstverteidigung und wogegen müssen wir uns eigentlich verteidigen? Was hat autonome Organisierung - also Organisierung gemeinsam unter Frauen, Lesben, inter, trans und nicht-binären Menschen - mit Selbstverteidigung zu tun? Link: https://soundcloud.com/user-800562009/teil-1-analyse-und-diskussion-zum-thema-selbstverteidigung?ref=clipboard&p=a&c=0&utm_campaign=social_sharing&utm_medium=text&utm_source=clipboard -------------------------------------------------------------------------------------------------------- *UNTERSTÜTZUNGSSTRUKTUREN* -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Queer Support Leipzig – Queere Nachbarschaftshilfe der RosaLinde Wir möchten euch für die Zeit der Coronakrise ein Tool anbieten, das es ermöglicht, Hilfe innerhalb der queeren Community Leipzigs sowie den Landkreisen Leipzig, Nord- und Mittelsachsen zu bekommen oder anzubieten. Queer Support Leipzig richtet sich insbesondere an Risikogruppen oder Menschen in Quarantäne, aber auch an alle anderen, die sich z.B. Leute zum Reden oder für gemeinsame Online-Spieleabende wünschen. Es gibt zwei verschiedene Oberflächen, über die ihr euch melden könnt: Du benötigst Hilfe? https://bit.ly/34BQOZC <https://bit.ly/34BQOZC> Du möchtest Hilfe anbieten? https://bit.ly/2yUYFFM <https://bit.ly/2yUYFFM> -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sachsenweite Anlaufstellen und Supportstrukturen sind hier aufgelistet: https://www.queeres-netzwerk-sachsen.de/das-netzwerk
Leipzig: Stronger-Together-Kongress
29. September bis zum 01. Oktober 2023 in Leipzig
Freiheit für die politischen Gefangenen rund um Tag X in Leipzig
Spendenkonto für Repressionskosten
Kontoinhaber*in: Rote Hilfe Leipzig
IBAN: DE88430609674007238305
Stichwort: Tag X Soli
Budapest-Antifa-Soli
knack[punkt]
Open Posting / Diskussionen / Archiv / Recherche mit Fokus auf linksradikale Politik in Leipzig: knack.news