Liebe Projekte, Initiativen und Aktive,
nach einer krankheitsbedingten Pause gibt es im April wieder eine neue Ausgabe des FURIA-Newsletters! FURIA steht dabei für feministisches Umland – Rechts ins Abseits!!!
Wir senden euch eine spannende Sammlung an unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten. Wie immer, wir freuen uns über Hinweise für den nächsten Monat: alles an Aktions- und Polit-Ideen, Veranstaltungsformaten, Organisierung und Unterstützungsangeboten – wie gehabt an der Schnittstelle von (Queer-)Feminismus und aktiv gegen Rechts.
Viel Power und viele neue spannende Perspektiven
wünscht euch, mit solidarischen Grüßen, die FURIA Crew
——————————————————————————————————
SPECIALS
——————————————————————————————————
Ausstellung: „Verbrannte Orte“ – Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennung
9.03.2023 bis 16.04.2023
montags und mittwochs 14 – 18 Uhr, samstags 10 – 12 Uhr
K2 Kulturkiste Pirna – Schössergasse 3 – 01796 Pirna, Deutschland
Die erste nachgewiesene Bücherverbrennung fand am Abend des 8. März in Freital statt. Dort stürmte die SA die von Karl Wenck betriebene Volksbuchhandlung, zerstörte die Inneneinrichtung und verbrannte die als „marxistisch“ identifizierten Schriften anschließend auf der Straße. Am Tag darauf, dem 9. März, drang in Pirna die SA in die Volksbuchhandlung an der Breiten Straße ein, brachte die Bücher und Schriften nach draußen und zündete sie an. Der „Pirnaer Anzeiger“ berichtete über die Geschehnisse am 10. März und teilte mit, dass auch das Volkshaus besetzt sei. Gerüchten, dass auch „neutrale Schriftsteller“ und „Schreibhefte“ verbrannt seien, wurden durch die NSDAP am 11. März im Pirnaer Anzeiger dementiert. Entgegen ersten Annahmen fand die Bücherverbrennung in Sebnitz nicht am 10. Mai, sondern bereits am Nachmittag des 9. März statt. Dort war das Ziel der SA das Gewerkschaftsheim. Die dortige Gewerkschaftsbibliothek wurde ebenfalls ausgeräumt und die Bücher auf dem Markt, vor der Eisenwarenhandlung Schade und Sohn, verbrannt. Auf dem Gewerkschaftheim wurde, so berichtete die Zeitung für das Meißner Hochland und die südliche Lausitz Tags darauf, die Hakenkreuzfahne gehisst.
www.akubiz.de <http://www.akubiz.de>
——————————————————————————————————
Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“
Ausstellungsdauer 20.03.2023 – 26.04.2023
Öffnungszeiten: Di & Do: 8.30-18.00 Uhr | Fr: 8.30-12.00 Uhr
*Landratsamt Görlitz, Bahnhofstr. 24 in 02826 Görlitz [Saal 0.10]*
*Eintritt frei*
Die Ausstellung ist barrierefrei erreichbar.
Die Ausstellung greift Erfahrungen auf, welche von Rassismus Betroffene alltäglich erleben. Die Ausstellung zeigt Fotos von insgesamt 30 verschiedenen Personen, die der Fotograf Gerardo Palacios Borjas aus dem Umfeld von Dresden portraitiert hat. Aus den Gesprächen bei den Portraitsitzungen hat der Fotograf geäußerte Aussagen und Wünsche als Bildüberschriften ausgewählt. Mit der Ausstellung möchten wir Empathie und Akzeptanz befördern und den einzelnen Menschen in den Fokus setzen.
Veranstalter: Landkreis Görlitz in Kooperation mit dem Bündnis gegen Rassismus
——————————————————————————————————
Ausstellung: „Rebell:innen“
*Ausstellungsdauer 20.03.2023 – 26.04.2023*
*Öffnungszeiten: Di – Do: 9.00-15.00 Uhr | Fr: 9.00-12.00 Uhr
LÖBAULEBT e.V., Bahnhofstr. 26, Löbau*
Die Ausstellung stellt Frauen aus dem deutschsprachigen Raum vor, die für ihre Überzeugung und für ihre Rechte kämpften, die Gesellschaft prägten, sie ein Stück besser machen wollten. Unter ihnen sind etwa die erste Bundestagspräsidentin Annemarie Renger, die Gründerin des Müttergenesungswerkes Antonie Nopitsch, die Schriftstellerin Brigitte Reimann, die Jahrhundertpianistin Clara Schumann oder die Torhüterin Nadine Angerer. Ihre Geschichten erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke.
Veranstalter: Landkreis Görlitz in Kooperation mit LÖBAULEBT e.V.
——————————————————————————————————
——————————————————————————————————
VERANSTALTUNGEN
——————————————————————————————————
Nazi-Punks und Völkischer Rap – Alte Ideologie im neuen Gewand
06.04.2023 |18:00 Uhr | EMIL, Mandauer Berg 13, Zittau
Freier Eintritt
Rechte Strukturen sind heute wesentlich vielfältiger und auch schwieriger zu erkennen, als noch vor ein paar Jahren. Sie reichen weit bis in Jugend- und Subkulturen hinein und übernehmen im Kleidungsstil viele szenetypische Merkmale. Ob Autonome Nationalisten, rechtsradikale Rapgruppen oder andere: Symbolik, Codes und Kleidung der Rechten gestalten sich immer unterschiedlicher, etablieren sich gleichzeitig aber immer mehr im sogenannten Mainstream. Deswegen ist das Thema Rechter Lifestyle ebenfalls neu zu betrachten. Ihre menschenverachtende Ideologie bleibt allerdings gleich.
Im Vortrag sprechen wir über Musik der rechten Szene, ihren Lifestyle und Kleidung, Symbole und Codes, aber vor allem auch über den Wandel der rechten Szene im Laufe der Zeit. Anschließend spielen Freidenkeralarm aus Trier ein Polit-Punk Akustik-Set.
Anmeldung unter: bildung(at)augenauf(dot)net
Augen Auf – Zivilcourage zeigen <https://www.facebook.com/events/612537217446507/?ref=newsfeed>
——————————————————————————————————
„Unter Nazis“ – Lesung mit dem Autor Jakob Springfeld | Chemnitz
13.04.2023 |19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) | Kulturhauptstadt 2025, Hartmannstr. 5, Chemnitz
Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld ein Buch geschrieben. „Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Die Stimme der ostdeutschen Zivilgesellschaft muss lauter werden, und sie darf nicht nur nach Angriffen durch Neonazis gehört werden. Das Buch soll Warnsignal sein und Hoffnungsschimmer. Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch.
——————————————————————————————————
Broschüren Veröffentlichung: Der Mensch als Ballast — Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus
20. 04.2023 | 18:00- 20:00 | (Mehrzweckraum) Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen
Nach drei Jahren Forschung kann die AG Geschichte nun die Broschüre: „Der Mensch als Ballast — Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus.“ vorstellen. An beiden Abenden werden die Autor*innen ihre Rechercheergebnisse zu den Schwerpunkten Zwangssterilisationen, die Rolle Hochweitzschens im Rahmen der „Aktion T4“ und in der Phase der dezentralen „Euthanasie“ vorstellen. Dabei werden ebenfalls die Entwicklung der Klinik sowie das leitende Personal eine Rolle spielen. Einen besonderen Blick werfen die Auto*innen bei ihrer Präsentation auf Einzelschicksale von Jüd*innen und Zwangsarbeiter*innen, die als Patient*innen in der Klinik waren.
——————————————————————————————————
„Untergrund war Strategie. Punk in der DDR. Zwischen Rebellion und Repression“
21.04.2023| 18:00 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei e.V., Geyersdorfer Straße 34, 09456 Annaberg-Buchholz
Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten sowie einem Live-Musiker präsentiert Geralf Pochop in einem Kulturprogramm die „intensivste Zeit“ seines Lebens als Punk in der DDR. In seinem Buch „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR. Zwischen Rebellion und Repression“ hat er diese Erlebnisse festgehalten. Eintritt frei
www.untergrund-war-strategie.de <http://www.untergrund-war-strategie.de/?fbclid=IwAR22uAvQzmfSkrx1RHXfS8NtNCUj17A7yCe32ATjEhWp2cLyxs5GvyIqjaA>
www.facebook.com/PunkinderDDR <https://www.facebook.com/PunkinderDDR?__cft__%5b0%5d=AZXIDb7bFjVosn25ZmKgI9_Uo6XUVHyqtQlHaXWJkb3t4ekgnHQSc99ONfLAlGl5QYXNFJAJJbsTmmmomTcvENu1Q_6vPx238qW-XvNjPVS9BgPaMnH5KPa9cTFYZhp5JVA&__tn__=q>
——————————————————————————————————
Viele Wege Festival
28.-30.04 April in Zwickau
Kino, Ausstellungen, Theater und Lesungen für Groß und Klein. Tanz für Alt und Jung! Diskussionen über das Leben in unserer Stadt. Das alles bietet das erstmals stattfindende „Viele Wege Festival“ vom 28. bis zum 30. April 2023 in der Zwickauer Innenstadt. Ein buntes kulturpolitisches Festival mit einer klaren Message: Für ein entspanntes, lächelndes und weltoffenes Zwickau. Unterstützt wird das Programm von über 50 Akteuren aus Wirtschaft, Sport, Kirche, Kultur, Politik und der Zwickauer Vereinslandschaft.
Highlights sind ein Kurzfilmabend auf dem Zwickauer Hauptmarkt am Freitagabend, der bereits um 16 Uhr mit einem zweistündigen Programm für Kinder beginnt, sowie das große abendliche Straßenfest „Tanzt in den Mai“ am Sonntag den 30.04., welches bis um Mitternacht mit Live-Musik und DJs für viele tanzende Menschen in der Hauptstraße sorgen soll und bereits ab 15 Uhr ein Straßenfest mit Kindermusik bietet.
Alter Gasometer e.V. / Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region <https://www.facebook.com/wir.gemeinsam.zwickau/posts/pfbid02ZywUPvaSAWUr436oXKuErUVHn5jrV1weizBgnaepdW7h1JcuEgrWCbDVxYxbZ3Q4l>