FURIA Newsletter: August-Ausgabe

Liebe Projekte, Initiativen und Aktive,

auch im Monat August gibt es wieder eine neue Ausgabe des
FURIA-Newsletters! FURIA steht dabei für feministisches Umland – Rechts
ins Abseits!!! Außerdem gibt es uns auf Instagram: @furia_newsletter.

Wie immer gibt es eine bunte Sammlung an spannenden Veranstaltungen. Zu Beginn seht
ihr eine Übersicht über CSD Termine im August und diesen Monat haben wir gleich zwei
spannende Großveranstaltungen: Das Fokus Festival in Görlitz und den JuKo in Chemnitz.
Mehr lest ihr unten.

Ihr habt Tipps für den September? Schickt uns gerne eure Veranstaltungen,
solange sie aktiv gegen Rechts und feministisch ausgerichtet sind und nicht
in den Ballungszentren stattfinden, nehmen wir sie gerne auf.

Viel Power und viele neue spannende Perspektiven

wünscht euch, mit solidarischen Grüßen, die FURIA Crew

——————————————————————————————————–

*CSD Termine im August*

——————————————————————————————————–

CSD Frankenberg

Datum: 03.08.2025, 12:30 Uhr
Ort: Bahnhof Frankenberg

Am 3. August ist CSD in Frankenberg – ein wichtiger Tag in einer Region, in der queere Sichtbarkeit keine Selbstverständlichkeit ist. Gerade in ländlichen Gegenden sind Pride-Veranstaltungen häufig Ziel rechter Anfeindung und Mobilisierung. Deswegen unterstützen wir die Menschen vor Ort. Für queere Sichtbarkeit und Gleichstellung auch auf dem Land.

Mehr Infos auf Instagram @csdfrankenberg

——————————————————————————————————–

CSD Bautzen

Datum: 10.08.2025, 12:30 Uhr
Ort: Maria-und-Martha-Kirche, Bautzen

In Bautzen braucht der CSD Polizeischutz, weil Neonazis queere Menschen bedrohen und einschüchtern wollen. Daher ist es besonders hier relevant, die Menschen vor Ort zu unterstützen.

Mehr Infos auf Instagram @csd_bautzen

——————————————————————————————————–

CSD Plauen

Datum: 16.08.2025, 12:00 Uhr
Ort: Oberer Bahnhof Plauen

Der vierte CSD Plauen lädt ein, um ein Zeichen für die Sichtbarkeit von queeren Menschen zu setzen. Noch immer gibt es im Vogtland wenig Orte, an denen Menschen der LSBTQIA+-Community zusammenkommen können und es gibt viele Ressentiments. Deshalb rufen die Organisator*innen auf, für die Rechte aller menschen, ungeachtet derer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Ausrichtung einzutreten. Wir sind laut, wir sind bunt – wir sind das bunte Hinterland.

Mehr Infos: https://demokratie-vogtland.de/event-db/csd-plauen/

——————————————————————————————————–

CSD Zwickau

Datum: 30.08.2025, 12:30 Uhr am Bahnhof Zwickau, 14:15 Uhr am Kornmarkt
Ort: Zwickau, Bahnhof/Kornmarkt

Immer
mehr Menschen in Zwickau und der Region berichten, dass
sie sich im öffentlichen Raum unsicher fühlen –
insbesondere, wenn sie LSBTIQ+ sind oder mit einer
Beeinträchtigung bzw. chronischen Erkrankung leben. Auch
der aktuelle Lagebericht zur kriminalitätsbezogenen
Sicherheit von LSBTIQ* des Bundeskriminalamts (Dezember
2024) zeigt: Diskriminierungen, Bedrohungen und Übergriffe
haben in den vergangenen Jahren zugenommen.

Deshalb ruft das Bündnis CSD Zwickau auch in diesem Jahr wieder zur Demonstration auf: Gemeinsam wollen wir ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander setzen.

Mehr Infos: https://csd-zwickau.de/

——————————————————————————————————–

*VERANSTALTUNGEN *

——————————————————————————————————–

Workshop: Awareness Workshop

Datum: 02.08.2025, 11:00 – 18:00 Uhr
Ort: Rabryka Görlitz

Gemeinsam wollen wir den Zustand von Ungleichheit, Unterdrückung und Ausgrenzung und den daraus resultierenden Formen von Diskriminierungen und Gewalt nicht hinnehmen. Awareness bedeutet für uns Teilhabe zu fördern, dass Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen geteilte Räume mit gestalten können.

Unser Ziel ist es, mit einem intersektionalen Blick, gemeinsam die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren, zu intervenieren und organisiert Machtstrukturen aufzubrechen. Diskriminierungs- und machtsensible Räume sollen zugänglich gemacht werden, um Gewalt zu minimieren und eine solidarische Praxis zu etablieren.

Mehr Infos: https://www.rabryka.eu/veranstaltungen/detail/13664-Awareness-Workshop

——————————————————————————————————–

*Ausstellung: Kunst – Verfolgung – Widerstand*

Datum:08.08. – 15.09.2025 Ort: K2 Kulturkiste Pirna

Die Ausstellung „Kunst • Verfolgung • Widerstand“ widmet sich der bildenden Kunst von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden und/oder im Widerstand aktiv waren. Die Auswahl der Grafiken und Künstler*innen stellt dabei aber keine Bewertung dar, sondern zeigt lediglich vorhandene Objekte aus einer privaten Sammlung.

Mehr Infos: https://akubiz.de/termine/354-kunst-verfolgung-widerstand

——————————————————————————————————–

Erzählcafé: Baseballschlägerjahre in Chemnitz – Rechte Gewalt in den 1990er Jahren

Datum: 13.08.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Ort: Offener Prozess, Johannisplatz 8, Chemnitz

DieVeranstaltungwidmetsicheinembisherwenigbeachtetenKapitelderChemnitzerStadtgeschichte: denErfahrungenvonBetroffenenrechterGewalt in densogenanntenBaseballschlägerjahren. DreiZeitzeug:innenberichtenvonihrenErlebnissenundteilenihrePerspektivenauf diegesellschaftlichenEntwicklungenjenerZeit – undderenNachwirkungenbisheute.

Mehr Infos: https://offener-prozess.de/programm/baseballschlaegerjahre-in-chemnitz/

——————————————————————————————————–

Festival: FOKUS Festival

Datum: 15. – 16. August 2025
Ort: Rabryka Görlitz

Zwei Tage lang präsentiert sich das Fokus Festival mit einem abwechslungsreichen und bunten Programm zwischen Musik, Kunst, Mitmach-Aktionen rund um Urban Art, und vielem mehr … In diesem Jahr steht das Festival ganz unter dem Motto: „unSICHTBAR“.
Rund 100 beteiligte Vereine, Initiativen, Künstler:innen und Einzelpersonen auf 3 Bühnen und zahlreichen Areas verteilt über das gesamte RABRYKA Gelände. Ewig viele Stunden, die ein Team aus ca. 15 Personen über 6 Monate zusammensitzt, organisiert, recherchiert, plant, den Aufbau und den Abriss feiert! All das, um Menschen zu zeigen, dass Görlitz eine abgefahren, kreative und junge Stadt sein kann.
Das ist das FOKUS Festival in Görlitz!

Mehr Infos: https://www.rabryka.eu/de/Fokus-Festival.html

——————————————————————————————————–

*Kongress: 10. Antifaschistischer Jugendkongress ***

Datum: 22.-24. August 2025
Ort: AJZ Chemnitz

2016 ging’s los: Der ersteAntifaschistische Jugendkongressin Chemnitz. Seitdem sind 10 Jahre vergangen – und wir sind immer noch da. 10 Jahre Vernetzung, Diskussion, Weiterbildung und 10 Jahre antifaschistische Praxis. Ein Projekt, das sich hält, weil es nötig ist. Mehr denn je.

Die gesellschaftliche Lage ist düster – aber wir sind immer noch da. Antifaschistische Strukturen haben sich verändert, neue Gruppen und Bündnisse sind entstanden, andere verschwunden. Was bleibt: die Notwendigkeit konsequenten Antifaschismus.

Mehr Infos: https://antifaschistischer-jugendkongress.org/

——————————————————————————————————–

Workshop: Kritische Umweltbildung – esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen

Datum: 27.08.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: online

Wie können wir Umweltbildung so gestalten, dass sie nicht nur ökologisch, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll ist? Im ersten Workshop unserer neuen Reihe setzen wir den Fokus auf grundlegende Fragen einer kritischen Umweltbildung – und auf die Herausforderungen, die sich durch das Aufkommen esoterischer und antidemokratischer Strömungen in naturpädagogischen Kontexten ergeben.
Der Workshop bietet einen orientierenden Einstieg ins Thema: Einführung in esoterische Weltbilder, Überblick über antidemokratische Tendenzen in Natur- und Selbsterfahrungsformaten, Einordnung gesellschaftlicher Hintergründe sowie erste Impulse für eine kritische, handlungsfähige Praxis.
Ziel ist es, für problematische Narrative und Ästhetiken in der Umweltbildung zu sensibilisieren und eine gemeinsame Grundlage für die weitere Auseinandersetzung in der Reihe zu schaffen. Neben kurzen Impulsen wird es Raum für Diskussion, Reflexion und Austausch geben.

Mehr Infos: https://www.naturfreunde.de/termin/kritische-umweltbildung-esoterische-weltbilder-und-antidemokratische-tendenzen

——————————————————————————————————–

Lesung: „Was du kriegen kannst“ mit Clemens Böckmann + offene Lesebühne

Datum: 30.08.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Treibhaus Döbeln

Zu einer Lesung der besonderen Art laden wir ein zur Gartengruppe Bergfrieden e.V. Clemens Böckmann liest dort aus seinem Debütroman „Was du kriegen kannst“, eine wahre Geschichte von Uta, die in den 70er Jahren der DDR als Sexarbeiterin tätig ist. Die Stasi wird auf sie
aufmerksam und beginnt sie gezielt auf Männer anzusetzen. Der Roman fragt: Wie kann man einen Menschen voller Hoffnung und Lust beschreiben, der in die Widersprüche seiner Zeit gerät?
Moderiert wird der Nachmittag vom Schriftsteller Domenico Müllensiefen.
Anschließend laden wir alle Zuhörenden ein, selbst zu lesen. Sei es ein selbstgeschriebener Text, Gedichte oder eine Passage aus euremLieblingsbuch. Alles ist möglich. Wir möchten zusammen lesen und zuhören.

Mehr Infos: https://treibhaus-doebeln.de/event/lesung-was-du-kriegen-kannst/

——————————————————————————————————–

*AUSBLICK SEPTEMBER*

——————————————————————————————————–

Wir weisen gerne auf diese spannende Online-Workshopreihe hin. Sie ist nicht kostenlos, aber
es sind wohl Solibeiträge möglich.

Online-Workshopreihe:“Radikal! Zusammenhänge von Männlichkeit und Radikalisierung verstehen und im pädagogischen Alltag begegnen“

Datum: 23. September – 10. März 2026
Ort: online

Mehrere Analysen zeigen, dass die gesellschaftliche Tendenz, nach rechts zur rücken, eng mit Männlichkeitsbildern und der Retraditionalisierung von Geschlechterrollen zusammenhängt. Gleichzeitig sind wir in Sachsen, aber auch bundesweit, mit Kürzungen durch die Förderstrukturen im sozialen Bereich konfrontiert. Die Fachkräfte, die bleiben (können), stehen vor komplexen Herausforderungen im Umgang mit dieser Situation. Deshalb möchten wir mit der Veranstaltungsreihe „Radikal!“ Fachwissen und Handlungskompetenzen in den Bereichen geschlechterreflektierender Arbeit zu Männlichkeit_en, Radikalisierungstheorien, Prävention und Intervention vermitteln. Mehr Infos: https://www.juma-sachsen.de/event/onlinereihe-radikal-zusammenhaenge-von-maennlichkeit-und-radikalisierung-verstehen-und-im-paedagogischen-alltag-begegnen/