Details
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/masculinity-class-and-popular-culture-in-the-age-of-trumpism
Sprache des Events: Englisch
Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren:In seinem Vortrag mit dem Titel „The Rise of the „‚Sad Angry White Man:‘ Masculinity, Class, and Popular Culture in the Age of Trumpism“ spricht Dr. Stefan Schubert über die Verflechtungen von Männlichkeitsbildern, sozialer Klasse und populärkulturellen Darstellungen im Kontext des Trumpismus sowie deren Bedeutung für das kulturelle Klima in den Vereinigten Staaten.
Warum verloren Hillary Clinton und Kamala Harris gegen Donald Trump, während Joe Biden gewann? Es wäre verkürzt, diese politischen Komplexitäten ausschließlich auf das Geschlecht der Kandidat:innen zurückzuführen, doch zugleich handelt es sich um einen Unterschied, der nicht ignoriert werden kann. In gewisser Weise wird dieser Vortrag ein kleines kulturwissenschaftliches Puzzlestück beleuchten, indem er analysiert, wie „maskuline“ Bilder und Vorstellungen in der zeitgenössischen US-Politik und Popkultur miteinander verflochten sind. Während das Motiv des „wütenden weißen Mannes“ bereits älter ist und die Vorstellung des „traurigen weißen Mannes“ etwas neuer, wird die Vorlesung für eine jüngere Kombination beider Phänomene argumentieren. Dabei werden die ambivalenten Emotionen untersucht, die wirken, wenn männliche Figuren in der US-Politik und Charaktere in der Popkultur zwar Wut und Zorn ausdrücken, zugleich aber als bemitleidenswerte Opfer dargestellt werden. Besonders die Verschränkungen mit sozialen Klassen bieten einen weiteren entscheidenden Einblick in die Frage, warum diese affektiven Rahmungen sowohl bei US-Wähler:innen als auch bei Publika (Film, Fernsehen usw.) Resonanz finden. Anhand von Beispielen aus der zeitgenössischen Popkultur sowie politischen Diskursen von und um Figuren wie Trump und Musk (Stichworte: „Broligarchie“, „Manosphäre“, „maskuline Energie“ etc.) soll der Vortrag einen Einblick darin geben, wie sich ein Aspekt der scheinbaren Attraktivität des Trumpismus erklären lässt.
Die Veranstaltung ist Teil einer vom Institut für Amerikanistik organisierten Ringvorlesung, die sich mit den kulturellen Auswirkungen von Trumps Rückkehr ins Amt auseinandersetzt.
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/masculinity-class-and-popular-culture-in-the-age-of-trumpism
Sprache des Events: Englisch
Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren:…tauchen wegen Übersichtlichkeit nicht in der Termine-Übersicht mit auf, checkt dafür gerne diese Unterseite: https://www.planlos-leipzig.org/regelmaessige-termine/
20. Mai bis 27. Juni im Interim.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 19 Uhr und Freitag 10 bis 14 Uhr.
Hintergründe zur Ausstellung
Einblicke in die Ausstellung
Von 13.02.2025- 10.07.2025 ist die Ausstellung immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet und kann in diesem Zeitraum kostenfrei besichtigt werden. Mehr Infos: https://riebeckstrasse63.de/aktuelles-2/
Reihe: Anarchistische Theorie in der Diskussion
Terminübersicht
„Anna und Arthur wollen ’s wissen“ – Kampagne mit dem Ziel mehr über mögliche Observationen etc. durch den sächsischen Verfassungsschutz zu erfahren.
weitere Infos unter: https://antirepression.noblogs.org/datenschmutz2023/
Spendenkonto für Repressionskosten
Kontoinhaber*in: Rote Hilfe Leipzig
IBAN: DE88430609674007238305
Stichwort: Tag X Soli
Open Posting / Diskussionen / Archiv / Recherche mit Fokus auf linksradikale Politik in Leipzig: knack.news
Podcast über rassistische, faschistische und diskriminierende Ereignisse aus der Region Leipzig und Umland: https://chronikle.org/podcasts