
Details
Mit Marc Spyker (Angehöriger), Vertreter*innen der Gruppe GrenzGeschichten der Jungen Gemeinde Wurzen, Ina Adler, Dr. Katharina Löffler (Lektorin) und Kerstin Köditz (VVN-BdA Sachsen)
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Sachsen e.V., der Fraktion Die Linke im Kreistag Landkreis Leipzig, der Schlösserland Sachsen gGmbH und der RLS Sachsen
Das Buch erzählt die Geschichte von neun Frauen, die bei der HASAG Leipzig im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiterinnen waren. Im April 1945 wurden sie auf den Todesmarsch Richtung Süden gezwungen. Kurz hinter Oschatz gelang ihnen die dramatische Flucht vor der SS durch ein Rapsfeld. Das Buch „Sie waren NEUN“ erschien 2021 in den USA. Dank der engagierten Übersetzungsarbeit der Jungen Gemeinde Wurzen und ihrem Projekt GrenzGeschichten mit Unterstützung von Ina Adler und Dr. Katharina Löffler erschien es anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf deutsch.
In der Buchvorstellung werden Projektteilnehmer*innen ihre Arbeit schildern, es wird ein Einblick in die Geschichte des Todesmarsches von Leipzig nach Colditz gegeben und mit Marc Spyker wird auch ein Sohn der Überlebenden Guillemette Daendels („Guigui“) anwesend sein. Auszüge aus dem Buch werden gelesen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Link zur Veranstaltung: https://sachsen.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/F9EYH/sie-waren-neun-der-weg-in-die-freiheit?cHash=a1601145b9e31eab3ddac46fc48c3118
Veranstaltende Gruppe: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V.
Sprache des Events: deutsch/englisch
Eintritt: nein
Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: