Lesekreis „ Der Mensch ohne Gesicht. Kritik der Identitätspolitik“

Lesekreis „ Der Mensch ohne Gesicht. Kritik der Identitätspolitik“

Wann

Dienstag - 14.10.2025
19:00 - 21:00  

Wo

Wohn- und Kulturprojekt B12
Braustraße 20, Leipzig

Rollstuhlgerecht? Unbekannt
Details

Lesekreis zu Identität, Identitätspolitik und Kritik an dieser

  • Lektüre: „Der Mensch ohne Gesicht. Kritik der Identitätspolitik“ (Friedrich Böttiger)
  • organisiert vom Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Leipzig (AKS Leipzig)
  • Turnus: dienstags 19-21 Uhr, Termine werden innerhalb der Gruppe festgelegt.

Als Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Leipzig starten wir ab Oktober mit einer neuen Lektüre und möchten Interessierte dazu einladen. Aufgrund der aktuell-politischen Bedeutung von Identitätspoltik möchten wir uns mit einer kritischen Einordnung von Identität & Identitätspolitik beschäftigen. Dafür werden wir uns gemeinsam „Der Mensch ohne Gesicht. Kritik der Identitätspolitik“ von Friedrich Böttiger erschließen.

Der Autor entwickelt im Sinne der Kritischen Theorie eine Kritik an der linken wie rechten Identitätspolitik. Er kritisiert, dass die postmodernen Ansätze, den Einfluss von Politik, Gesellschaft und Ökonomie auf die Identitätsbildung zu wenig berücksichtigen. In einer Gesellschaft, in der die Individuen im Sinne von Konkurrenz und Wettbewerb vereinzelt gegeneinander um Arbeitsplätze streiten, ist Identität als Konstruktion von Wirklichkeit sowie ihre Überhöhung gesellschaftlich gewollt. Indem die bestehende Ordnung als Rahmen politischer Aktivität akzeptiert wird, ist nicht mehr der Umsturz der ausbeuterischen Verhältnisse das Ziel, sondern die „konstruktive Kritik“. Identitätspolitik erscheint somit als konformistische Rebellion und Ausdruck von politischer Integration, die nicht in der Lage ist, den Gesamtzusammenhang zu erkennen. Als Alternative zur Identität stellt das Buch das Konzept des Selbstbewusstseins vor, in welchem das Individuum sich in seinem Zusammenhang zu Gesellschaft und Ökonomie selbst erkennen soll.

Wir wollen uns den Inhalt des Buches gemeinsam erarbeiten. Grundwissen zur materialistischen Gesellschaftskritik ist hierbei hilfreich, jedoch nicht vorausgesetzt und eine Teilnahme ist unabhängig von Vorkenntnissen möglich ist. Da sich unser Arbeitskreis hauptsächlich mit Sozialer Arbeit beschäftigt und wir alle im sozialarbeiterischen Bereich tätig sind, werden unsere Diskussionen vermutlich immer wieder Bezüge zur Sozialen Arbeit beinhalten. Es ist aber keine Voraussetzung, dass du auch in dem Bereich tätig bist.

Wir treffen uns das erste mal am 14. Oktober 19 – 21 Uhr und legen dann den Turnus bzw. die weiteren Termine für unsere Treffen fest, wobei Wochentag und Uhrzeit bereits gesetzt sind. Bei Interesse melde dich gern per Mail unter aksleipzig@riseup.net. Der genaue Ort sowie der Text werden per Mail zu geschickt.

Link zur Veranstaltung: http://www.aksleipzig.wordpress.com

Veranstaltende Gruppe: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Leipzig

Kategorien: Keine Kategorien Diese Veranstaltung exportieren: