Future Lab: Wandel aber wie? Reale Utopien jenseits bloßer Träumerei

Future Lab: Wandel aber wie? Reale Utopien jenseits bloßer Träumerei

Wann

Freitag - 19.09.2025 - 20.09.2025
15:00 - 16:00  

Wo

Gemeindehaus Pödelwitz
Pödelwitz 30 , 04539 Groitzsch

Rollstuhlgerecht? Unbekannt
Details

Unsere Erde am Limit – Profitstreben, Privatisierung und unbegrenztes Wirtschaftswachstum führen an vielen Stellen zu Ausbeutung, Ungerechtigkeien, Spaltung und Erschöpfung von Mensch und Natur! Das wissen wir doch mittlerweile alle, warum scheint es trotzdem als würde sich nichts ändern? Wie können Prozesse systemischer Veränderungen aussehen? Wie können andere Formen des Wirtschaftens, Arbeitens, Zusammenlebens und Teilens aussehen? Wo werden sie schon heute – in Nischen – praktisch gelebt, welche Ansätze und Beispiele gibt es dazu – vielleicht sogar ganz in der Nähe?

In dem 2-tägigen Workshop-Format setzen wir uns gemeinsam in einer kleinen Gruppe junger Menschen (~18-27Jahre) mit diesen Themen intensiver auseinander. Zeit für Lernen, Austausch und Mut schöpfen. Denn so wie es heute ist, war es nicht schon immer und muss es auch nicht immer bleiben. Daher wollen wir uns sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praktischen Beispielen beschäftigen.

Ein Schwerpunkt wird dabei einerseits auf den 3 Strategien der Transformation nach dem Soziologen E.O. Wright inklusive dem Konzept von “Realen Utopien” liegen. Die Kernidee des vermeintlich widersprüchlichen Begriffs besteht darin, dass innerhalb des bestehenden kapitalistischen Systems emanzipatorische Alternativen aufgebaut werden, die die Welt, wie sie in Zukunft sein könnte, schon im Jetzt im Kleinen aufzeigen und vorwegnehmen und dadurch Veränderungen vorantreiben.

Möchten Sie über weitere UfU-Veranstaltungen informiert werden? Hier können Sie ihre Präferenzen auswählen:

Das UfU braucht Mitglieder, um weitere solcher Veranstaltungen zu organisieren. Ab 3 Euro im Monat kannst du uns unterstützen.

Ein weiterer Fokus wird auf das Thema Commons, also Gemeineigentum/Allmende gelegt. Es handelt sich dabei um gemeinsam hergestellte, gepflegte und genutzte Produkte und Ressourcen unterschiedlicher Art. Commons sind immer mehr als ein bloßes Produkt oder Objekt – die gemeinschaftliche Nutzung und Pflege, der soziale Prozess “drumherum” spielt eine wichtige Rolle.

Als Ort des Workshops haben wir Pödelwitz gewählt – das Dorf befindet sich südlich von Leipzig am Rande eines aktiven Braunkohle-Tagebaus und ist dem Bagger nur gerade so von der Schippe gesprungen. Hier engagieren sich Menschen dafür, den Ort zu einem Modellort der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit umzugestalten. Wie es dort aussieht, was für Ansätze es schon gibt und wie diese funktionieren sollen, erfahren wir bei einem Dorfrundgang.

Außerdem gibt es voraussichtlich die Gelegenheit, gemeinsam aus wilden Äpfeln Apfelsaft zu pressen. Lecker!

Neben den Inhaltlichen Aspekten wird es auch Raum zum Kennenlernen, Spielen, Ausruhen und Erkunden geben. Um dabei zu sein, brauchst du keine Vorkenntnisse im Themengebiet zu haben.

Wir gestalten den Workshop gemeinsam: Das heißt, dass z.B. auch gemeinsam gekocht wird und ein achtsamer Umgang miteinander wichtig ist.

Der Workshop findet im Rahmen des BMUV-geförderten Projekts Revierupgrade statt und wird durch UfU e.V. und BUNDjugend durchgeführt. Alles ist komplett kostenlos, für vegane Verpflegung ist gesorgt und übernachten werden wir outdoorstyle in Zelten vor Ort. Wenn möglich, bringe gerne dein eigenes Zelt mit. Falls du keins hast, kriegen wir das auf jeden Fall organisiert. Fahrtkosten können wir bei Bedarf auch übernehmen.
__

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an junge Menschen im Altersbereich 16-27 Jahre.
Die Plätze sind begrenzt! Melde dich jetzt an: https://www.ufu.de/future-lab_reale-utopien/

Hinweis: Es wird ein Shuttle vom S-Bahnhof Neukieritzsch geben.

Link zur Veranstaltung: https://www.ufu.de/future-lab_reale-utopien/

Veranstaltende Gruppe: UfU e.V. & BUNDJugend

Sprache des Events: deutsch

Eintritt: gratis

Zielgruppe: Schwerpunkt junge Menschen 16-27 Jahre

Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: