Anarchie bilden³ – Selbstbestimmung

Anarchie bilden³ - Selbstbestimmung

Wann

Samstag - 17.01.2026
11:00 - 17:30  

Wo

ADI
Georg-Schwarz-Str.19, 04177 Leipzig

Rollstuhlgerecht? Unbekannt
Details

Autonomie – Selbstbestimmung – Selbstorganisation

Tagesworkshop in 5 Teilen

@autodidaktische initiative

samstags, 29.11., 13.12., 17.01., 14.02., 14.03.

erstes Treffen 11 bis 14 Uhr; weitere Treffen 11-17 Uhr (ca. 13:30 – 14:30 gemeinsame Mittagspause)

Anmeldung unter: jonathan@adi-leipzig.net

 

Kurzbeschreibung

Im Workshop widmen wir uns drei Grundbegriffen des Anarchismus. Diese erschließen wir uns durch Inputs, Kleingruppenarbeiten, Spaziergänge, Diskussionen in der Gesamtgruppe und stillen Reflexionen. Damit begegnen wir uns auf Augenhöhe, lernen uns kennen und versuchen uns anarchistisches Denken von verschiedenen Zugängen her, verbunden mit unseren Erfahrungen, zu erschließen. Sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.

→ Nach dem ersten Schnupper-Workshop am 29.11. entscheidet ihr, ob ihr den gesamten Workshop teilnehmen möchtet.

 

Inhaltliches

Im Anarchismus gibt es einige Grundbegriffe. Die damit verbundenen Konzepte ermöglichen anarchistische Positionen zu benennen, mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen und zugleich die Offenheit für ihre Interpretation und Weiterentwicklung zu bewahren. „Autonomie“ als Organisationsprinzip, „Selbstbestimmung“ als ethischer Wert und „Selbstorganisation“ als theoretisches Konzept sind geeignete Schlagworte, um Anarchismus zu beschreiben. Darüber zu diskutieren ist umso wichtiger, als das diese Worte auch von konkurrierenden Strömungen aufgriffen und umgedeutet werden.

Je stärker Gruppen, Gemeinwesen und die Gesellschaft als Ganzes sich eigene Regeln geben, desto weniger sind sie auf staatliche Gesetzgebung und -durchsetzung angewiesen. Echte Selbstbestimmung stellt einen Angriff auf staatliche, kapitalistische und patriarchale Verhältnisse dar. Und Selbstorganisation ermöglicht gleichermaßen soziale Bewegungen nach anarchistischen Vorstellungen auszurichten, als auch eine libertär-sozialistische Gesellschaftsform vorweg zu nehmen, in der sie umfassend verwirklicht ist.

 

Rahmenbedingungen

  • Der Workshop richtet sich an Personen, die mit Anarchismus sympathisieren und Lust auf Theorie, Input und einen kollektiven Arbeitsprozess haben. Damit ist er sowohl für Einsteiger*innen zum Kennenlernen, als auch für Fortgeschrittene zur Reflexion geeignet.
  • Autoritäre Kommunist*innen, Esoteriker*innen und Kapitalist*innen sind ausgeladen.
  • Es ist nicht erforderlich, vorher Texte zu lesen oder studiert zu haben. Das Interesse und die Lust auf gemeinsames Lernen und Austausch zählen.
  • Gleichzeitig versuchen wir gemeinsam ein höheres Level der Diskussion zu erreichen, um unser Bewusstsein zu bilden.
  • Das Ganze wird keine Theorie-Macker Veranstaltung, sondern ein begleiteter kollektiver Prozess auf Augenhöhe.
  • Es ist sowohl möglich, an einzelnen Wochenenden teilzunehmen, als auch mehrere oder alle mitzunehmen. Dennoch ist eine kontinuierliche Teilnahme für einen guten Gruppenprozess vorteilhaft.
  • Aufgrund der Raumgröße ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt und eine Anmeldung erforderlich. Falls es Restplätze gibt, werden diese spontan vergeben.
  • Die Veranstaltung ist unkommerziell, es wird aber um eine Spende von 0-30€ pro Workshop-Tag gebeten. Es gibt genug Pausen, um zwischendurch etwas zu kochen, sich anderweitig zu versorgen, zu entspannen und ins persönliche Gespräch zu kommen.
  • Der Raum ist leider nicht barrierefrei.

Meldet euch unter: jonathan@adi-leipzig.net an und. Nach dem ersten Schnupper-Workshop entscheidet ihr, ob ihr insgesamt teilnehmen möchtet. Es ist auch möglich, später einzusteigen, aber für den Gruppenprozess nicht so günstig.

Wenn ihr Fragen habt, die eure Entscheidung für eine Anmeldung beeinflussen, schreibt diese auch gerne per Email.

Ich freue mich auf spannende Diskussionen und einen guten Gruppenprozess!

Eintritt: Spende

Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: