Vom Ringelblum-Archiv und dem Jüdischen Historischen Institut. Sonderführung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick«

Wann

Dienstag - 02.12.2025
13:00 - 14:15  

Wo


Rollstuhlgerecht? Nein
Details
Am 1. Dezember 1950 wurde in den Ruinen Warschaus der zweite Teil des sogenannten Ringelblum-Archivs entdeckt. Das einzigartige Material hatte eine Untergrundgruppe, die sich »Oyneg Shabes« nannte, unter der Leitung des Historikers Emanuel Ringelblum im Ghetto zusammengestellt. Im Bewusstsein der beispiellosen Verbrechen um sie herum, sammelten ihre Mitglieder vielfältige Dokumente und sicherten damit Beweise für die Nachwelt. Das Archiv, das sie 1942 und 1943 vergruben, ist eine der wichtigsten Sammlungen zu jüdischem Leben und Sterben während des Holocaust. Es enthält persönliche Berichte von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Hintergründe, statistische und organisatorische Daten, offizielle deutsche Unterlagen sowie zahlreiche weitere Materialien. Der erste Teil des Archivs wurde im September 1946 gefunden.Die im Warschauer Jüdischen Historischen Institut verwahrte Sammlung ist ein bedeutendes Beispiel jüdischer Selbstbehauptung während des Holocaust. Sie steht für einen der ersten Versuche, die Ermordung der Jüdinnen und Juden Europas im Moment des Geschehens selbst zu dokumentieren und zu bewahren. Dennoch ist das Archiv in Deutschland jenseits der akademischen Forschung kaum bekannt.

Zum 75. Jahrestag des Auffinden des zweiten Teils des Archivs bieten wir am Dienstag, 2. Dezember 2025, 13 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen« an. Diese entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in die Ambivalenz der ersten Nachkriegsjahre.

Link zur Veranstaltung: https://www.dubnow.de/veranstaltung/vom-ringelblum-archiv-und-dem-juedischen-historischen-institut-1

Sprache des Events: Deutsch

Eintritt: kostenfrei

Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: