Details
Der einstige Musterschüler Peter wird nach diversen Vorfällen von der Schule verwiesen. Nach dem Tod seines Vaters verfügt Peter zwar über eine größere Menge Geld, er weiß jedoch nichts mit seinem Leben anzufangen. Zu seiner wichtigsten Begleiterin wird die Mitschülerin Anne, mit der er über die Zukunft philosophiert. Anne hilft ihm, den Schulstoff nachzuholen, damit Peter die Prüfungen als externer Schüler ablegen darf. Der Schuldirektor lehnt dies jedoch ab. Daraufhin eskaliert die Situation.
Beim berühmt-berüchtigten ‚Kahlschlag‘-Plenum im Dezember 1965 ereiferten sich führende SED-Funktionäre über eine vermeintlich ‚dekadente‘ Entwicklung in der DDR-Kultur. Als besonders „schlechte Beispiele“ wurden den Anwesenden zwei Filme vorgeführt, um an ihnen ein Exempel zu statuieren. Obwohl die Filmemacher*innen sich offen zum Sozialismus bekannten, wurden die Filme als „staatsfeindlich“ gebrandmarkt und – zusammen mit vielen weiteren DEFA-Filmen – verboten. Sie konnten erst nach 1990 öffentlich vorgeführt werden.
Mit Einführung von Filmhistoriker Dr. Andreas Kötzing.
ENG: Peter, a once-model student, is expelled from school after various incidents. After his father’s death, Peter gains a considerable amount of money, but he doesn’t know what to do with his life. His most important companion becomes his classmate Anne, with whom he philosophizes about the future. Anne helps him catch up on his schoolwork so that Peter can take the exams as an external student. The school principal, however, refuses. The situation then escalates.At the infamous „Kahlschlag“ plenary session in December 1965, leading SED officials were outraged about a supposedly „decadent“ development in GDR culture. Two films were shown to those present as particularly „bad examples“ to set an example. Although the filmmakers openly professed socialism, the films were branded „subversive“ and—along with many other DEFA films—banned. They could not be publicly screened until after 1990. (German with English subtitles)
There will be an introduction before the film in German, by film historian Andreas Kötzing
Stills © DEFA-Stiftung/Jörg Erkens
Link zur Veranstaltung: https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/denk-bloss-nicht-ich-heule/
Veranstaltende Gruppe: Cinémathèque Leipzig e.V.
Sprache des Events: Englisch, Deutsch
Eintritt: 3,50-7,50
Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren:



