Details
Prekäre Arbeitsverhältnisse, geschlossene Räume, Gespräche über Zeit: Während der Corona-Pandemie arbeitete Marie Siewert ein Jahr lang als „Stundenlöhnerin“ auf verschiedenen Stationen eines Krankenhauses in Sachsen-Anhalt. Zwischen Nacht- und Frühschichten, vor der Notaufnahme oder in der Psychiatrie war es ihre Aufgabe, den Einlass zu kontrollieren, die Maskenpflicht durchzusetzen und die Körpertemperatur der Besucher*innen zu messen.
In den Schichten spricht Marie Siewert mit ihren Kolleg*innen des Wach-, Putz- und Pflegepersonals, mit Sekretär*innen, Azubis und Rettungskräften. Die Eindrücke dieser merkwürdigen Zwischenzone vermag sie in atmosphärisch kühle Bilder zu fassen. Die Aufzeichnungen ihrer „teilnehmenden Beobachtung“ enthalten Interviews und Fotografien, Situationsbeschreibungen und Gedichte sowie Zeitungsmeldungen zum Gesundheitssystem. Ein poetisches Protokoll einer unpoetischen Gegenwart.
Für die Lesung in der MONAliesA wird Marie Siewert gezielt Textstellen auswählen, welche eine weibliche und (manchmal) feministische Perspektive auf die Arbeitswelt Krankenhaus werfen.
Marie Siewert, geboren 1985 und aufgewachsen in Erfurt, studierte Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Bildende Kunst in Frankfurt (Oder), Leipzig und Halle (Saale). Sie lebt und arbeitet als freie Autorin und Künstlerin in Leipzig.
Für die Veranstaltung gilt eine Maximalbegrenzung der Teilnehmendenanzahl. Danke für euer Verständnis und Mitwirken!
Über Spenden am Einlass freuen wir uns.
Link zur Veranstaltung: https://monaliesa.de/veranstaltungen/marie-siewert-in-kliniken
Veranstaltende Gruppe: Feministische Bibliothek und Archiv MONAliesA
Sprache des Events: Deutsche Lautsprache
Eintritt: Eintritt frei
Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: