Liebe Projekte, Initiativen und Aktive, auch im Monat September gibt es wieder eine neue Ausgabe des FURIA-Newsletters! FURIA steht dabei für feministisches Umland - Rechts ins Abseits!!! Außerdem gibt es uns auf Instagram: @furia_newsletter. Wie immer gibt es eine fröhliche Sammlung an spannenden Veranstaltungen. Wir freuen uns über Hinweise für den nächsten Monat: alles an Aktions- und Polit-Ideen, Veranstaltungsformaten, Organisierung und Unterstützungsangeboten - wie gehabt an der Schnittstelle von (Queer-)Feminismus und aktiv gegen Rechts. Viel Power und viele neue spannende Perspektiven wünscht euch, mit solidarischen Grüßen, die FURIA Crew -------------------------------------------------------------------------------------------------------- SPECIAL: FESTIVALS & CSDs -------------------------------------------------------------------------------------------------------- CSD Freiberg Datum: 06.09. Ort: Bahnhof Freiberg -------------------------------------------------------------------------------------------------------- CSD Zittau Datum: 06.09., 14:30 Ort: Marktplatz Zittau -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Festival: Intercultural Festival Meißen Datum: 12.-13.09. Ort: Internationaler Garten Meißen Mehr Infos: https://intercultural-festival.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Festival: Herz in der Hand Zittau Datum: 12.-14.09. Ort: Marktplatz Zittau Wir zeigen, wie reich die Region Oberlausitz doch an Kreativität, Kultur, Courage und Engagement ist. Mehr Infos: https://herzinderhand.com/programm/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- CSD Döbeln Datum: 20.09, 14h Ort: Döbelner Hauptbahnhof -------------------------------------------------------------------------------------------------------- VERANSTALTUNGEN -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Camp: Treffen Bäuerlicher & Ländlicher Kämpfe Datum: 1.-7.09. Ort: Nordsachsen Angesichts all der sich zuspitzenden Krisen weltweit, sei es der Rechtsruck in der Gesellschaft oder die fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, wollen wir statt alleine zu verzweifeln, lieber einen Raum schaffen zum gegenseitigen Bestärken, Kraft tanken und Pläne schmieden. Deswegen planen wir ein großes Vernetzungs- und Bildungs-Camp von, mit und für Menschen, die in ländlichen Räumen leben, in der Landwirtschaft arbeiten oder sich dafür interessieren. Mehr Infos und Anmeldung: https://www.baelaekae.org -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausstellung: Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Offener Prozess“ Daten: 03.-28.09. immer Mi-So Ort: Johannisplatz 8, Chemnitz Die Führung zeigt den roten Faden des Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Chemnitz. Nach 45min Führung findet ein 15min Austausch statt. Mehr Infos: https://offener-prozess.de/programm -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vortrag: Der Mensch als Ballast – Die Geschichte der sächsischen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen Datum: 04.09., 18-19:30 Ort: Stadtbibliothek Hartha, Markt 2a Die AG Geschichte des Döbelner Treibhaus e. V. stellt ihre Recherche-Ergebnisse zur Geschichte der mittelsächsischen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus und zur Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen vor Ort vor. Mehr Infos: https://treibhaus-doebeln.de/event/vortrag-der-mensch-als-ballast-3/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vortrag & Diskussion: Stimmen von den Außengrenzen Europas – Veranstaltung anlässlich 10 Jahre Alarm Phone Datum: 05.09., 19-21h Ort: L44 - Raum für Demokratie, Leipziger Straße 44, Taucha Bei diesem Vortrag kommen diejenigen zu Wort, die im Kampf für Bewegungsfreiheit ihre Stimmen erheben. Außerdem stellen wir die Arbeit von Alarmphone vor, einem transnationalen Netzwerk, das Menschen in Seenot auf verschiedene Weise unterstützt. Mehr Infos: https://saft.noblogs.org/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Öffentlicher Critical Walk im ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet Datum: 06. & 20.09., 12:30-16:30 Ort: Johannisplatz 8, Chemnitz Der Stadtteilspaziergang widmet sich der architektonischen, sozialen und politischen Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf dem Stadtteil als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU. Mehr Infos: https://offener-prozess.de/programm/oeffentlicher-critical-walk-im-ehemaligen-fritz-heckert-gebiet-2-2025-09-06/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Fahrradtour: Orte der NS-Zwangsarbeit in Böhlen Datum: 06.09, 14-16h Ort: Bahnhof Böhlen (Bahnhofsvorplatz) Die Kleinstadt Böhlen im Süden von Leipzig hat bis zur heutigen Zeit eine große Bedeutung für die Braunkohlenindustrie. So auch in der Zeit des „Dritten Reichs“ zwischen 1933 und 1945, als hier zur Vorbereitung und Durchführung der deutschen Angriffskriege Benzin und andere Produkte für die Kriegs- und Rüstungsindustrie gewonnen wurden. Dabei kamen auch bis zu 8.000 Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge aus allen Teilen Europas zum Einsatz. Viele fielen NS-Verbrechen zum Opfer. Die Radtour endet nach ungefähr zwei Stunden und knapp 15 Kilometern am Bahnhof in Böhlen. Mehr Infos: https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/zwangsarbeit-in-leipzig -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lesung „Wir konnten es nicht anders“ Datum: 06.09, 16.30-18:30 Ort: Dokuzentrum Offener Prozess, Johannisplatz 8, Chemnitz „Wir konnten es nicht anders!“ enthält 30 biografische Texte von Menschen aus der linksalternativen Subkultur Ostdeutschlands, die von ihren Gewalterfahrungen aus über 40 Jahren erzählen. Im Zentrum stehen dabei nicht die Ereignisse selbst, sondern der persönliche Umgang damit. Mehr Infos: https://offener-prozess.de/programm/lesung-wir-konnten-es-nicht-anders/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Film: Das Erbe politischer Haft: Kinder und Enkel erzählen, was die Haft ihrer (Groß-)Eltern im „Stasi-Knast“ Bautzen II für sie bedeutet Datum: 06.09., 18h Ort: Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a Elf Kinder und Enkel der ehemaligen Häftlinge der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II erzählen über die Bedeutung für sie. Die Interviewten empfinden die Haft ihrer (Groß-)Eltern als Ereignis, das ihr Leben bis heute nachhaltig prägt. Mehr Infos: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/das-erbe-politischer-haft-kinder-und-enkel-erzaehlen-was-die-haft-ihrer -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wissenschaftliches Symposium: NSU-Terror und autoritäre Tendenzen in der Gegenwart Datum: 11.-12.09. Ort: Dokuzentrum Offener Prozess, Johannisplatz 8, Chemnitz Am 11. und 12. September 2025 findet in Chemnitz das Auftaktsymposium von offener Prozess. ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex statt. Hier soll Raum für interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft sein. Zum einen wird es dabei am Donnerstag, 11.9., die Möglichkeit geben, das Dokumentationszentrum und die Dauerausstellung näher kennenzulernen und am Abend eine Lesung mit Asal Dardan zu hören. Mehr Infos und Anmeldung: https://offener-prozess.de/programm/wissenschaftliches-symposium-nsu-terror/?_sc=NDg1ODk1NyMxMDUxOA%3D%3D -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Filmvorführung und Diskussion: Die Unbeugsamen 2, Plauen & Hoyerswerda 11.09, 18-21h, Oberer Bahnhof, Plauen 24.09., 18-21h, Schloss Hoyerswerda Gemeinsam mit dem Colorido e.V. und der Initiative Medienbildung Vogtland zeigen wir den Dokumentarfilm die „UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!“. Er zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Mehr Infos und Anmeldung: https://wehnerwerk.de/bildung/angebot/25005/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rundgang: Der Mensch als Ballast Datum: 13.09., 14-16h Ort: Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen, Parkplatz, Hochweitzschen 1, 04720 Großweitzschen Die Mitglieder der AG Geschichte laden zum zweistündigen Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen ein, um über die von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen an Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen zu informieren. Mehr Infos: https://treibhaus-doebeln.de/event/rundgang-der-mensch-als-ballast-5/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Radtour: Fabrikführung und geführte Fahrradtour Mülsen – Eibenstock Auf den Spuren des Todesmarschs Datum: 14.09., 09-18h Ort: Denkmal in Mülsen St. Micheln, St. Michelner Hauptstraße 44, Mülsen St. Micheln Im Rahmen des „Tags des offenen Denkmals“® am Sonntag, den 14. September laden wir herzlich zu einer Führung durch das ehemalige KZ-Außenlager in der Textilfabrik in Mülsen St. Micheln sowie zu einer anschließenden geführten Fahrradtour von Mülsen bis Eibenstock ein. Gemeinsam wollen wir auf den Spuren des Todesmarsches von 1945 unterwegs sein, an verschiedenen Stationen innehalten und erinnern. Mehr Infos: https://www.alter-gasometer.de/veranstaltung/fabrikfuehrung-und-gefuehrte-fahrradtour-muelsen-eibenstock/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Führung: KZ Außenlager Königstein zum Steinbruch Niedere Kirchleite Datum: 14.09., 10-13h Ort: Parkhaus Königstein am Malerweg Am Standort des heutigen Parkhauses in Königstein befand sich vom November 1944 an ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Im nahegelegenen Wald wurde bis März 1945 an einem noch größeren Lager gebaut. Wir begeben uns in einer Führung auf Spurensuche im nahegelegenen Wald und laufen gemeinsam zum Steinbruch an der Niederen Kirchleite. Die Route ist ungefähr 5,5 km lang, es geht 50 hm hoch und 180 hm runter. Mehr Infos: https://akubiz.de/termine/333-f%C3%BChrung-kz-au%C3%9Fenlager-k%C3%B6nigstein-zum-steinbruch-niedere-kirchleite/2025-09-14-10-00 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kulturprogramm: „Jüdisches Leben erFahren“ Datum: 14.-16.09 Ort: Markt Wurzen Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in der Oberlausitz im vergangenen Jahr macht das mobile jüdische Kultur- und Begegnungszentrum nun als Nächstes Halt in Wurzen. Das Projekt „Jüdisches Leben erFahren“ des Ariowitsch-Haus e.V. lädt mit interaktiven Bildungsangeboten, Spielen, Musik und kulinarischen Erlebnissen dazu ein, jüdisches Leben in seiner Vielfalt zu entdecken. Mehr Infos: https://www.ariowitschhaus.de/event-details/judisches-leben-erfahren-in-wurzen-1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausstellung: Diktatur, Opposition, Revolution - Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der DDR und in Syrien Datum: 19.-29.09 Ort: Stadtkirche St-Marien, Martin-Luther-Platz, Borna er Bon Courage e.V. organisiert in Kooperation mit der Stadt Borna und der Ev.-Luth. Emmauskirchgemeinde Bornaer Land im Rahmen der Interkulturellen Wochen im Landkreis Leipzig eine Wanderausstellung, sie thematisiert im Kern verschiedene Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der DDR und in Syrien. Ferner findet im Rahmen der Ausstellung am 25. September 2025 von 17 bis 19 Uhr in der Stadtkirche St. Marien ein Informations- und Diskussionsgespräch statt. Mehr Infos: https://boncourage.de/veranstaltung/diktatur-opposition-revolution/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wanderung: Erinnerungswege – auf den Spuren von WiderständlerInnen während der NS-Diktatur 1933/1945 in der Sächsischen Schweiz Datum: 20.09, 10-17h Ort: unteren Parkplatz Hocksteinschänke/Hohnstein Diese Wanderung im Polenztal, in einer der schönsten Gegenden der Sächsischen Schweiz, gibt Ihnen aufschlussreiche geschichtliche Einblicke über die Burg Hohnstein und die umliegende Gegend zur Zeit des Nationalfaschismus. Es geht es um sehr konkrete Erinnerungsarbeit in Bezug auf die Burg, als eines der ersten Konzentrationslager Deutschlands 1933/34. Mehr Infos: https://akubiz.de/termine/350-wanderung-erinnerungswege-%E2%80%93-auf-den-spuren-von-widerst%C3%A4ndlerinnen-w%C3%A4hrend-der-ns-diktatur-1933-1945-in-der-s%C3%A4chsischen-schweiz-2/2025-09-20-10-00 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Führung durch den digitalen Erinnerungsort re:member the future Datum: 21., & 28.09., 13-14:30 Ort: Johannisplatz 8, Chemnitz re:member the future ist eine interaktive Intervention im öffentlichen Raum der Stadt Chemnitz, da es bisher keinen offiziellen Erinnerungsort der Stadt an die durch den NSU Ermordeten gibt. Sie dient dem Gedenken an die Ermordeten, Verletzten und Überlebenden des NSU-Terrors. Mehr Infos: https://offener-prozess.de/programm/fuehrung-durch-den-digitalen-erinnerungsort-remember-the-future-3/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Podiumsgespräch: „Unvergessen“ – Ein bewegendes Zeitdokument kehrt zurück Datum: 25.09., 18-19.30 Ort: Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWERK AG, Pölbitzer Str. 9, Zwickau Im April 1945 trieben SS-Wachmannschaften Häftlinge des KZ-Außenlagers Mülsen St. Micheln auf einem Todesmarsch durch das Erzgebirge bis nach Eibenstock. In Niederschlema kam es zu einer Massenerschießung. 1975 produzierte das Amateurfilmteam der Wismut Schlema den Dokumentarfilm „Unvergessen“, der damals an Schulen der Region gezeigt wurde. Der 15-minütige Film ist ein eindrucksvolles Zeitdokument – und zugleich ein Beispiel für die DDR-Erinnerungskultur. Mehr Infos: https://www.zwickauer-demokratie-buendnis.de/veranstaltung/unvergessen-ein-bewegendes-zeitdokument-kehrt-zurueck/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lesung & Gespräch: "My Migrant Mama" Datum: 26.09., 19-21h Ort: Café Courage, Bahnhofstraße 56, Döbeln Das Buch „Mama Superstar“ porträtiert elf mutige »Migrant Mamas« aus der Sicht ihrer deutschen Töchter, es geht um bedingungslose Liebe, kulturelle Vielfalt und gelebte Integration. Mit diesem Buch feiern Töchter ihre Mütter: Frauen, die von überall auf der Welt nach Deutschland gekommen sind, um hier eine neue Heimat zu finden. Mehr Infos: https://treibhaus-doebeln.de/event/lesung-gespraech-my-migrant-mama/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stadtrundgang: Zwangsmigration unterm Hakenkreuz Datum: 27.09., 14-16h Ort: Café Courage, Bahnhofstraße 56, Döbeln Der historische Stadtrundgang der AG Geschichte des Treibhaus e.V. befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Zwangsmigration von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen. Immerhin lebten von 1942 – 1945 knapp 2000 Menschen mit unterschiedlichsten Nationalitäten zwischen den Döbelner*innen. Mehr Infos: https://treibhaus-doebeln.de/event/stadtrundgang-zwangsmigration-unterm-hakenkreuz/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Film & Gespräch: Die Möllner Briefe Datum: 28.09., 19h Ort: Kulturfrabrik Hoyerswerda, Braugasse 1, Hoyerswerda 30 Jahre nach den rassistischen Anschlägen in Mölln entdeckt Ibrahim Arslan, der den Brandanschlag 1992 als Kind überlebte, während drei Familienmitglieder getötet wurden, Hunderte Solidaritätsbriefe, die nie zugestellt wurden. Die Briefe lagerten in einem Archiv, ohne dass die betroffenen Familien davon wussten. Mehr Infos: https://calendar.boell.de/de/event/die-moellner-briefe-2 --------------------------------------------------------------------------------------------------------
Regelmäßige Termine
…tauchen wegen Übersichtlichkeit nicht in der Termine-Übersicht mit auf, checkt dafür gerne diese Unterseite: https://www.planlos-leipzig.org/regelmaessige-termine/
Antifa-Wochen
Alle Infos demnächst hier bei Planlos und unter alea-le.org
Budapest-Antifa-Solidarity
Datenschmutz-Kampagne
„Anna und Arthur wollen ’s wissen“ – Kampagne mit dem Ziel mehr über mögliche Observationen etc. durch den sächsischen Verfassungsschutz zu erfahren.
weitere Infos unter: https://antirepression.noblogs.org/datenschmutz2023/
knack[punkt]
Open Posting / Diskussionen / Archiv / Recherche mit Fokus auf linksradikale Politik in Leipzig: knack.news
„Bei uns doch nicht!“-Podcast von chronik.LE
Podcast über rassistische, faschistische und diskriminierende Ereignisse aus der Region Leipzig und Umland: https://chronikle.org/podcasts