Liebe Projekte, Initiativen und Aktive, auch im Monat August gibt es wieder eine neue Ausgabe des FURIA-Newsletters! FURIA steht dabei für feministisches Umland – Rechts ins Abseits!!! Weiterhin gibt es eine fröhliche Sammlung an Veranstaltungen, erfreulicherweise viele davon physisch - es lebe der Sommer! Wie immer, wir freuen über Hinweise für den nächsten Monat - alles was sich an der Schnittstelle von Diskussionen, Workshops, Stadtrundgang, digitaler Organisierung, Unterstützungsangeboten, Aktions- und Polit-Ideen in Corona-Zeiten oder darüber hinaus befindet. Und wie gehabt im Themenkreis von Feminismus und aktiv gegen den Rechtsruck. Viel Power, viel soziale Nähe (bei physischer Distanz), viele neue spannende Perspektiven wünscht euch, mit solidarischen Grüßen, die FURIA Crew -------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------- SPECIALS -------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wanderausstellung: "Solche Leute gibt's hier nicht" – Wanderausstellung über queeres Leben im ländlichen Sachsen Datum: 17. - 28. August Ort: Wurzen, Wenceslaigasse 13 (Ausstellung im Schaufenster Die kleinstädtischen und ländlichen Räume Sachsens sind LSBTIQ*-Zone! Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*) gehören hier zur Lebensrealität – und werden doch selten sichtbar. Unsere Ausstellung erzählt ihre Geschichten. Mit dem Smartphone können zusätzlich Interviews abgerufen werden, die die ganze Bandbreite queerer Lebenserfahrungen zeigen. Zu hören sind Personen, die alle eng mit ihrer Region in Sachsen verbunden sind, aber nicht alle konnten bleiben. Denn unterschwellige Formen der Ablehnung wie Vorurteile, Ausgrenzungen und Diskriminierungen sind nach wie vor präsent. 27. August, 16-18h Infostand und Diskussion auf dem Marktplatz, Wurzen. Mehrere Filmabende (s.u) im Veranstaltungsprogramm! Infos: https://queeres-sachsen.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Theorie-Festival: Kantine "de Pizan" - feministische Utopien Datum: 23. - 28. August Ort: Subotnik, Chemnitz Es ist soweit – die Vorbereitungen zum vierten Kantine-Festival sind in vollem Gange. Dieses Jahr legen wir den Fokus nicht mehr ausschließlich auf das Leben und Werk einer einzelnen Person. Stattdessen gilt es – ausgehend vom Schaffen Christine de Pizans* – verschiedene Facetten und historische Kontexte feministischer Utopien zu beleuchten. De Pizan nimmt dabei die Rolle als Vordenkerin ein. Damit kommt es zwar nach Marx, Luxemburg und Benjamin zu einem chronologischen Bruch, die Verbindung gelingt jedoch über den Begriff der Utopie: Wir springen mit den Schriften de Pizans in das Spätmittelalter zurück. Von dort aus nähern wir uns dann der Genese von Feminismus und Utopie bis in die Gegenwart und Zukunft hinein. Programm unter: https://kantine-festival.org/programm/ Infos: https://kantine-festival.org/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------- VERANSTALTUNGEN -------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Theaterprobe: Septem Mulieres – im Garten der Sinne Datum: 4. und 18. August, 17-19h Ort: Müllerhof Mittweida, Auensteig 37 Die Frauentheatergruppe „Septem Mulieres“ probt am neuen Stück: „Auf der Suche nach dem Ur “. Neue interessierte Frauen jeden Alters sind willkommen und können sofort mit machen. Voraussetzung ist die Teilnahme am Theatertraining vorher von 15 bis 17 Uhr. Ansprechpartnerin: Julita Decke 0178 8028209 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Workshop: Aktionskunst mit den Radikalen Töchtern aus Berlin Datum: 5. und 6. August, 10-16h Ort: D5, Domplatz 5, 04808 Wurzen Bye bye langweiliger Politikunterricht, hallo Workshop zur Aktionskunst. Du hast ein Thema, dass dir wichtig ist, aber niemanden interessiert das? Du bist kreativ und würdest gerne mehr davon machen und sichtbarer für andere werden? Du hast Lust andere mal so richtig wachzurütteln? Dann seid ihr bei diesem Workshop genau richtig. Mit künstlerischen Mitteln wollen wir in soziale und politische Verhältnisse eingreifen. Wir wollen Verwirrung stiften. Wir möchten Veränderungen denkbar machen und natürlich Spaß haben. In den zwei Tagen werden eigene Aktionen konkret erarbeitet und geplant mit Aktionskünstler:innen. Infos & Anmeldung: Anmeldung bei martina.glass@ndk-wurzen.de oder 03425/852710. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stadtrundgang: Zur Hexenverfolgung in Leipzig Datum: 13. August, 16-17.30h Ort: Treffpunkt: Altes Rathaus Leipzig; Arkadengang marktseitig. Über das Unrecht jahrhundertelanger Hexenverfolgung in Sachsen, in Leipzig gibt es bis heute nur wenig öffentliches Wissen. Aber das Benennen von nachweisbar begangenem Unrecht trägt die Möglichkeit in sich, gesellschaftliche Zusammenhänge damals wie heuteklarer zu erkennen. Teilnahmegebühr: 5,-| 3,-Euro ermäßigt Um Anmeldung wird gebeten: https://www.frauenkultur-leipzig.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vortragsreihe: MULTITUDE Sommerakademie - Einführung in feministische und intersektionale Solidarität Datum: 17. August bis 14. September, je 19.30h Ort: online Ab dem 17. August 2021 werden wir uns jeden Dienstagabend zu einer virtuellen Runde treffen und gemeinsam feministische und intersektionale Grundbegriffe vorstellen und diskutieren. Teilnehmer:innen haben so die Möglichkeit, Perspektiven und Positionen des MULTITUDE Festivals im Vorfeld kennenzulernen, zu erarbeiten und sich drüber persönlich auszutauschen. Das genaue Programm findet ihr auf https://calendar.boell.de/de/event/multitude-sommerakademie -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Film & Diskussion: "Rechtsruck" Datum: 20. August, 20h Ort: AZ meva – Me-O-Wa, Viebigstraße 18 Wie gestaltet sich der Rechtsruck in der Oberlausitz? Um diese Frage zu beantworten, laden wir Expert*innen ein, welche mit uns einen Blick auf rechte Strukturen im Landkreis riskieren. Was sind deren Handlungsstrategien und wie wirkt sich deren Existenz auf die Arbeit gesellschafts-politischer Akteur*innen vor Ort aus? Auch auf die Erfahrungen/Erlebnisse der Zuschauer*innen sind wir gespannt und möchten Platz für einen gemeinsamen Austausch lassen. Trailer: https://medienprojekt-wuppertal.de/site.php?site=v_263 weitere Infos: http://ostritzer-friedensfest.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Festival: Stains in the Sun Datum: 21. August Ort: Raschau-Markersbach (Erzgebirge) Workshops, Bands, vegan food - Eintritt an der Abendkasse Infos: https://www.agenda-alternativ.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gedenkveranstaltung: Stolpersteinverlegung in Erinnerung an Paul Gröger, Erster Bürgermeister der Stadt Heidenau Datum: 24. August, 13h Ort: Rathaus Heidenau - Dresdner Str. 47 Zur Person Paul Gröger siehe bitte den Artikel auf gedenkplaetze.info Weitere Infos: www.akubiz.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Film: „Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR“ (Barbara Wallbraun, BRD 2020, 115 min), in Anwesenheit der Regisseurin Datum: 25. August, 19h Ort: NDK Wurzen, Domplatz 5 Im Rahmen der Wanderausstellung "Solche Leute gibt's hier nicht" - Wanderausstellung über queeres Leben im ländlichen Sachsen www.ndk-wurzen.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Film: Film „Unter Männern – Schwul in der DDR“ (Ringo Rösener, BRD 2021, 91 min), in Anwesenheit des Regisseurs Datum: 26. August, 19h Ort: NDK Wurzen, Domplatz 5 Im Rahmen der Wanderausstellung "Solche Leute gibt's hier nicht" -Wanderausstellung über queeres Leben im ländlichen Sachsen www.ndk-wurzen.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Film: „Wie viele Nadelstiche“ – Kurzfilmabend zu Antisemitismus und Islamfeindlichkeit Datum: 26. August, 20h Ort: Am-Vieh-Theater, IBZ St. Marienthal Wie geht es jungen Jüdinnen, Juden und Muslimen in Deutschland? Welche Alltagserfahrungen machen sie und wie erleben sie Antisemitismus und Islamfeindlichkeit? Wie gehen sie mit ihren Erfahrungen um? Und was wünschen sie sich von anderen Menschen in Situationen, in denen Alltagsrassimus und Antisemitismus passiert? Wir möchten ausgewählte Clips von Youtube und Co. präsentieren, in denen junge Menschen zu Wort kommen, die nicht nur jüdisch oder muslimisch sind, sondern engagiert, stark, witzig und ganz individuell. Weitere Infos: http://ostritzer-friedensfest.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Film: „Neubau“ (Johannes M. Schmit, BRD 2020, 88 min), in Anwesenheit des Drehbuchautors Hauptdarstellers Tucké Royale Datum: 27. August, 19h Ort: NDK Wurzen, Domplatz 5 Im Rahmen der Wanderausstellung "Solche Leute gibt's hier nicht" - Wanderausstellung über queeres Leben im ländlichen Sachsen www.ndk-wurzen.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Workshop: Argumentationstraining gegen rechte Parolen Datum: 31. August, 16-20h Ort: NDK Wurzen Im Workshop werden verschiedene Handlungs- und Argumentationsstrategien vorgestellt, um sie anschließend anhand konkreter Fallbeispiele, die diskriminierende Äußerungen oder Situationen beinhalten, zu trainieren. Ziel ist es, die eigene Handlungssicherheit zu stärken. Der Workshop ist kostenfrei. Infos und Anmeldung: martina.glass@ndk-wurzen.de oder 03425/852710 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leipzig: Stronger-Together-Kongress
29. September bis zum 01. Oktober 2023 in Leipzig
KEW23
Freiheit für die politischen Gefangenen rund um Tag X in Leipzig
Spendenkonto für Repressionskosten
Kontoinhaber*in: Rote Hilfe Leipzig
IBAN: DE88430609674007238305
Stichwort: Tag X Soli
Budapest-Antifa-Soli
knack[punkt]
Open Posting / Diskussionen / Archiv / Recherche mit Fokus auf linksradikale Politik in Leipzig: knack.news