Mo., 27. Oktober 2025
27
Okt.
Privacy Meetup #2 Grundlagen von PGP
Privacy Meetup #2 Grundlagen von PGP Eine vertrauliche E-Mail, die sich mit einem einzigen Klick in unverständliches Kauderwelsch verwandelt – lesbar nur mit dem entsprechenden [...]
Ingo Elbe stellt sein Buch „Antisemitismus und postkoloniale Theorie” vor.
Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies werden von [...]
27
Okt.
„Psychiatrie im Wandel der Zeit - von der Anstalt in die Gemeinde“
In dem Vortrag werden die historischen Etappen der Entwicklung von den Armen- und Siechenhäusern über die Heil- und Pflegeanstalten bis hin zu den modernen Psychiatrischen [...]
„Insumisas“ – Widerstand der sahrauischen Frauen (Film + Gespräch)
„Insumisas“ – Widerstand der sahrauischen Frauen (Film + Gespräch) Hörsaal 17 (Hauptcampus) Montag 27.10., 17:00 – 19:00 Uhr Die Westsahara war einst eine spanische Kolonie [...]
Rundgang: Queer History oder Geschlecht, Begehren und Sexualität im Kontext von NS-Zwangsarbeit
Rundgang von Amelie Bartz und Mia Göhring Eine Kooperationsveranstaltung von MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv & Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Treffpunkt: Riebeckstr. 63 Ende: [...]
27
Okt.
Nachbarschaftliches Frühstücksbuffet
Am Sonntag ist wieder das nachbarschaftliche Frühstücksbüfett im HinzundKunz in Altlindenau – jeden letzten Sonntag im Monat essen und gemeinsam eine gute Zeit haben. [...]
So., 26. Oktober 2025
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten von Queer Voices Treffpunkt Hohe Straße 9 / Hinterhof (15–30 Minuten vor Beginn) “Schöner hier, [...]
26
Okt.
„Einmal und nie wieder!“ Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke
Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 - 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte "Halbjüdin" entkam sie als Schulmädchen nur knapp der Deportation. Sie überlebte, erfuhr Ausgrenzung aber auch Solidarität. Nach dem Krieg schloss sie sich einer Gruppe an, die als Protest gegen Wiederbewaffnung und Krieg zum Jahreswechsel 1950/51 die Insel Helgoland besetzt. Sie war seit 1945 militärisches Sperrgebiet und diente der Royal Airforce als Bombenabwurfplatz. Nach der Aktion war Marianne Wilke klar, dass sie sich aktiv für eine bessere und friedlichere Welt einsetzen muss: „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“, sagt sie vor einer Schulklasse sitzend und beginnt zu erzählen, warum es die „Stunde Null“ so nie gab.
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten von Queer Voices Treffpunkt Hohe Straße 9 / Hinterhof (15–30 Minuten vor Beginn) “Schöner hier, [...]
26
Okt.
Nachbarschaftliches Frühstücksbuffet
Am Sonntag ist wieder das nachbarschaftliche Frühstücksbüfett im HinzundKunz in Altlindenau – jeden letzten Sonntag im Monat essen und gemeinsam eine gute Zeit haben. [...]
26
Okt.
Nachbarschaftliches Frühstücksbuffet
Am Sonntag ist wieder das nachbarschaftliche Frühstücksbüfett im HinzundKunz in Altlindenau – jeden letzten Sonntag im Monat essen und gemeinsam eine gute Zeit haben. [...]
Sa., 25. Oktober 2025
25
Okt.
Lesung mit Clemens Böckmann und Bettina Wilpert
Clemens Böckmann liest aus seinem Roman "Was du kriegen kannst", der die vielschichtige Lebensgeschichte von Uta erzählt – geboren im Nachkriegs‑Erzgebirge, aufgewachsen in einer kommunistischen [...]
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten von Queer Voices Treffpunkt Hohe Straße 9 / Hinterhof (15–30 Minuten vor Beginn) “Schöner hier, [...]
Der neue Cäsarismus. Politische Herrschaft im aktuellen Autoritarismus. Vortrag mit Felix Sassmannshausen und Barabend
Der neue Cäsarismus Politische Herrschaft im aktuellen Autoritarismus Vortrag, Gespräch und Diskussion mit Felix Sassmannshausen 25.10.2025 | 18 Uhr | translib Leipzig Wie lassen sich [...]
25
Okt.
Vortrag: \"über NSBM\" von Christina Wenig
Christina Wenig „über NSBM“ Aktuelle Einblicke ins rechtsextreme Metal-Millieu mit dem Schwerpunkt: National Socialist Black Metal. Längst beschränkt sich neonazistische Musik nicht mehr auf stereotypischen [...]
25
Okt.
Vortrag: „der gescheiterte Antifaschismus der DDR“ von Harry Waibel
„Die SED hat einen Anti-Faschismus etabliert, der als gewichtige Legitimation für den Staat und die Gesellschaft der DDR anzusehen ist. Dieser Anti-Faschismus jedoch, und das [...]
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten
Schöner hier, als (n)irgendwo – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichten von Queer Voices Treffpunkt Hohe Straße 9 / Hinterhof (15–30 Minuten vor Beginn) “Schöner hier, [...]
Gedenken erkämpfen – autonom, antifaschistisch! – Ten more years of anger and sorrow
In den letzten 15 Jahren haben wir versucht, ein kritisches und antifaschistisches Erinnern an den rassistischen Mord an Kamal K., aber auch die anderen rechten [...]
25
Okt.
Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf
mit Tom Schremmer Mit über 75.000 Betroffenen und mehr als 500 Unterkünften innerhalb des Stadtgebiets nahm Leipzig eine zentrale Rolle im System nationalsozialistischer Zwangsarbeit ein. [...]
Henriette Goldschmidt, Fröbelpädagogin und Frauenrechtlerin, zum 200. Geburtstag
„Henriette Goldschmidt, Fröbelpädagogin und Frauenrechtlerin, zum 200. Geburtstag“ Feministischer Stadtspaziergang mit Gerlinde Kämmerer, Kulturwiss./Gästeführerin (IHK), bis zum Schiller-Denkmal (Nähe Schillerstraße). Leipzig wurde im 19. Jahrhundert zu [...]
Fr., 24. Oktober 2025
24
Okt.
Antifa Kneipe
[Update: Die Veranstaltung davor fällt aus, deswegen Antifa-Kneipe schon ab 20 Uhr, kommt rum!] Wir laden euch ein im Anschluss an die Veranstaltung von Turn [...]
[Fällt aus!] „Was hat Marx mit Feminismus zu tun?”
Veranstaltung muss krankheitsbedingt ausfallen. Stattdessen schon ab 20 Uhr Kneipe In diesem Vortrag wollen wir uns mit der Verbindung zwischen Kapitalismus und Patriarchat auseinander setzen. [...]
BOOTS ON THE GROUND, HANDS IN THE SOIL (SHIFTING GROUNDS)
UKR/NLD/GBR 2023, Dokumentarfilm, 15 min Regie: Karolina Uskakovych Sprache: OmeU (Ukrainisch mit englischen Untertiteln) BOOTS ON THE GROUND, HANDS IN THE SOIL dreht sich um [...]
24
Okt.
Solibar Schutzhaus S.H.E.
Soli-Bar-Abend ++Bingo++Karaoke++Auflegerei++ Italo++HipHop++Bass Seid alle herzlich eingeladen zum Soli-Bar-Abend des S.H.E./ Frauen für Frauen e.V. (Schutzhaus für geflüchtete Frauen und ihre Kinder). Es wird Karaoke [...]
Stilles Gedenken an Kamal K.
Der 19-jährige Kamal K. wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 2010 im Park am Willy-Brandt-Platz von den Neonazis Marcus E. und [...]




